Praxis Design. Flexibel. Individuell. Zeitgemäß.
Jede Praxis hat individuelle Anforderungen und das Praxis Design unterliegt keiner allgemeingültigen Lösung. Zeitgemäße Praxis Einrichtungsideen sind flexibel und können sich ändernden Bedingungen leicht anpassen.
EIN GUT GESTALTETES PRAXIS DESIGN IST WIE EINE UMARMUNG FÜR DIE SEELE DES PATIENTEN.
Susanne Kaiser – KRANZ INNOVATIVE RÄUME
In der Medizin wird der Design-Trend zunehmend von der Notwendigkeit bestimmt, eine entspannte und beruhigende Umgebung zu schaffen, die den Heilungsprozess unterstützt. Es gibt verschiedene Theorien und Ansätze darüber, wie Farben und Formen die Gesundheit beeinflussen können. Einige Studien und Experten behaupten, dass Farben und Formen eine psychologische Wirkung auf uns haben und unser Wohlbefinden beeinflussen können.
So wird beispielsweise die Farbe Grün oft mit Natur und Ruhe assoziiert. Die Farbe Blau wird als beruhigend und entspannend empfunden, während Rot als aktivierend und stimulierend gilt. Auch Formen können eine Wirkung auf uns haben, so wird beispielsweise die Form eines Kreises als harmonisch und ausgewogen empfunden, während eine Spitze oder Ecke eher aggressiv wirken kann.
Die Gesamtsymbiose im modernen Praxis Design wird mit Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein vollendet. Mehr Praxen werden hier auf natürliche Materialien und energieeffiziente Beleuchtung setzen.
Bevor wir über Ästhetik und Design sprechen, müssen wir die gesetzlichen Vorschriften beachten.
Vorschrift | Beschreibung & Gesetze |
Barrierefreiheit | Die DIN-Norm 18040 „Barrierefreies Bauen“ und das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) regeln die Barrierefreiheit von öffentlichen Gebäuden, einschließlich Arztpraxen. Demnach müssen Arztpraxen barrierefrei zugänglich sein und den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen gerecht werden. |
Berufsrecht | Ärzte unterliegen berufsrechtlichen Vorschriften, die in der Berufsordnung für Ärzte festgelegt sind. Diese regeln u.a. die Berufspflichten, die Weiterbildung und die ärztliche Schweigepflicht. |
Arbeitsschutz | Die Arbeitsstättenverordnung regelt die Arbeitsbedingungen in Praxen, einschließlich der Gestaltung der Arbeitsplätze und der Ergonomie. Das betrifft auch das Praxisdesign, da eine ergonomische Gestaltung der Räumlichkeiten zur Gesundheit der Mitarbeiter beitragen kann. |
Arzneimittelrecht | Das Arzneimittelgesetz (AMG) regelt den Umgang mit Arzneimitteln in Praxen, einschließlich der Lagerung, der Anwendung und der Dokumentation. |
Hygiene | Die Hygienevorschriften für Praxen sind in der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) und der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) geregelt. Sie schreiben vor, dass Praxen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden müssen, um die Verbreitung von Infektionen zu verhindern. Auch das Praxisdesign kann hierbei eine Rolle spielen, da die Wahl von Materialien und Oberflächen die Reinigung erleichtern oder erschweren kann. |
Medizinischer Abfall | Die Verordnung über die Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes (Medizinprodukte-Abfallverordnung) regelt die Entsorgung von medizinischen Abfällen aus Praxen. |
Strahlenschutz | Die Strahlenschutzverordnung regelt den Umgang mit ionisierender Strahlung in medizinischen Einrichtungen, wie z.B. Röntgenpraxen. |
Brandschutz | In der Landesbauordnung sind die brandschutztechnischen Anforderungen an Gebäude, einschließlich medizinischer Praxen geregelt. Das betrifft auch das Praxisdesign, z.B. bei der Wahl von Materialien und Oberflächen, die feuerbeständig sein müssen. |
Wie man mit ausgeklügeltem Praxis Design Menschen in eine vertrauenswürdige und angenehme Atmosphäre bringt, erfahren Sie hier bei uns.
Keine Zeit, den kompletten Beitrag zu lesen? Dann schauen Sie sich nachfolgend die 6 Tipps vom Profi zum Thema Praxis Einrichtung an. Sprungmarke
Überhaupt keine Zeit, in den Beitrag einzusteigen?
Einrichtungsideen Praxis
EINE PRAXIS SOLLTE NICHT NUR ALS MEDIZINISCHER ORT WAHRGENOMMEN WERDEN, SONDERN AUCH ALS RAUM FÜR HEILUNG, ENTSPANNUNG UND REGENERATION.
Stefan Kranz – KRANZ INNOVATIVE RÄUME













Praxis Einrichtungsideen von KRANZ.

Praxis Einrichtung – 6 Tipps vom Profi
Das Corporate Design sollte nicht nur oberflächlich auf die Praxisgestaltung angewendet werden, sondern es darf sich harmonisch und ganzheitlich in die Praxis Einrichtung einfügen. Zukünftig wird vor allem die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle spielen.
Praxen müssen sich auf eine zunehmende Vernetzung, Cloud-Computing und mobile Geräte einstellen. Auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz oder Virtual Reality wird wichtiger werden.
- Digitale Infrastruktur: Setzen Sie auf eine digitale Infrastruktur in der Praxis. Dazu gehört eine optimierte Kabelverlegung, eine passende Integration von Bildschirmen und anderen digitalen Geräten in die Einrichtung sowie der Einsatz von Cloud-Computing und mobilen Geräten.
- Lichtkonzept: Setzen Sie auf ein innovatives Lichtkonzept, das sich an den Bedürfnissen der Patienten orientiert. Intelligente Lichtsysteme ermöglichen eine individuelle Steuerung der Lichtintensität und -farbe.
- Akustiklösungen: Verwenden Sie Akustiklösungen, um eine angenehme und beruhigende Atmosphäre in der Praxis zu schaffen. Sie können schallabsorbierende Materialien wie Akustikdecken, Wandpaneele oder Teppiche einsetzen.
- Flexibles Mobiliar: Lassen Sie flexibles Mobiliar einziehen, das sich an die Bedürfnisse der Patienten anpasst. Höhenverstellbare Stühle und Tische, sowie mobile Liegen und Stühle machen die Behandlung flexibel und anpassbar.
- Nachhaltige Materialien: Verwenden Sie nachhaltige Materialien für die Einrichtung Ihrer Praxis. Holz, Glas und Stahl sind umweltfreundlicher, langlebig und können umweltbewusster hergestellt werden. Probieren Sie zudem regionale Hersteller.
- Corporate Design: Integrieren Sie Ihr Corporate Design in die Praxisgestaltung. Dabei können Farben, Formen, Materialien und Beleuchtung entsprechend dem Corporate Design konzipiert werden, um eine harmonische Gestaltung zu erreichen.
Praxismöbel – Welche Anforderungen gibt es?
- Hygiene: Praxismöbel müssen hygienisch und leicht zu reinigen sein. Es müssen Materialien verwendet werden, die desinfiziert und sterilisiert werden können, um eine Infektionsprävention sicherzustellen.
- Ergonomie: Möbel in der Praxis müssen ergonomisch gestaltet sein, um körperliche Belastungen zu vermeiden. Die Anordnung der Möbel muss die optimale Körperhaltung für das Personal und die Patienten gewährleisten.
- Sicherheit: Möbel in der Praxis müssen sicher sein und den Sicherheitsanforderungen entsprechen, um Verletzungen oder Unfälle zu vermeiden. Zum Beispiel müssen Stühle und Liegen stabil und rutschfest sein.
- Brandverhalten: Die Praxis Einrichtung sollte bestimmten Brandschutzanforderungen entsprechen. Zum Beispiel müssen Polstermöbel schwer entflammbar sein.
- Barrierefreiheit: Die Möbel sollten eine uneingeschränkte Nutzung durch Patienten mit körperlichen Einschränkungen unterstützen.
- Nachhaltigkeit: Immer mehr Praxen legen Wert auf nachhaltige Möbel und Materialien, um ihre Umweltbilanz zu verbessern und ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen.
Bei der Auswahl des Materials für Praxismöbel und Sitzmöbel gibt es verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, wie beispielsweise Hygiene, Pflegeleichtigkeit und Langlebigkeit. Einige der gängigsten Materialien hier sind:
- Kunstleder: Kunstleder ist langlebig, leicht zu reinigen und hygienisch. Es ist preisgünstiger als echtes Leder und kann in verschiedenen Farben und Mustern gewählt werden.
- Stoffbezug: Stoffbezüge sind weich und bequem, aber auch anfälliger für Flecken und Verschmutzungen. Es gibt jedoch spezielle Stoffe, die schmutz- und wasserabweisend sind und sich leicht reinigen lassen.
- Leder: Echtes Leder ist strapazierfähig und langlebig, aber auch teurer als Kunstleder oder Stoffbezüge. Es gibt verschiedene Lederarten mit unterschiedlichen Eigenschaften und Farben. Es wird oft in medizinischen Praxen eingesetzt, die Wert auf ein luxuriöses Ambiente legen, wie beispielsweise in der plastischen Chirurgie oder Dermatologie.
- Kunststoff: Kunststoff ist sehr pflegeleicht und hygienisch, aber nicht so bequem wie andere Materialien. Dieses Material hält aber viel aus!
- Holz: Holzmöbel passen gut zu einer entspannenden Umgebung, etwa in einem Psychotherapie- oder Wellness-Bereich. Es gibt speziell beschichtete Hölzer, die langlebiger und noch leichter zu reinigen sind.
- Edelstahl: Edelstahl wird oft für medizinische Schränke, Arbeitsflächen und medizinische Geräte wie Untersuchungsliegen oder -stühle verwendet, da es langlebig, leicht zu reinigen und hygienisch ist.
Praxismöbel Empfang
Praxismöbel Zahnarzt


Praxismöbel Arztpraxis

Die KRANZ Praxismöbel für die Arztpraxis.

Arztpraxis Einrichtung
Was schätzen Menschen an einer modernen Arztpraxis und welche Komponenten werden zukünftig noch wichtiger?
Was? | Wie? |
Sauberkeit | Regelmäßige Reinigung und Desinfektion, sauberes Inventar, harmonisches Geruchsbild. |
Komfort | Bequeme Sitzmöglichkeiten wie Sessel oder Couch, Klimaanlage oder Heizung, warmes Beleuchtungskonzept. |
Privatsphäre | Separate Bereiche für Gespräche und Untersuchungen, getrennte Wartebereiche, Rückzugsorte und Platz für die eigene Intimität. |
Barrierefreiheit | Breite Türen und Gänge, Rollstuhlrampe, Behinderten-WC. |
Ästhetik | Auf die Empfindungen zugeschnittene Wandfarben, bemerkenswerte Bilder oder Kunstwerke an der Wand und viel beruhigendes “Grün” in Form von Pflanzen. |
Telemedizin | Mit der zunehmenden Digitalisierung könnten Arztpraxen vermehrt auf Telemedizin setzen, d.h. auf die Möglichkeit der Fernbehandlung per Video- oder Telefonkonferenz. Dadurch könnten Patienten schneller und bequemer behandelt werden, ohne dass sie physisch in die Praxis kommen müssen. |
Künstliche Intelligenz | KI könnte bei der Diagnose und Behandlung von Patienten eingesetzt werden. KI-basierte Systeme könnten beispielsweise Krankheitssymptome erkennen und passende Therapieempfehlungen geben. |
Personalisierte Medizin | Fortschritte in der Genomforschung könnten dazu führen, dass die Medizin in Zukunft stärker personalisiert wird. Eine Arztpraxis der Zukunft könnte auf Basis des individuellen Genoms eines Patienten gezielte Diagnose- und Therapieentscheidungen treffen. |
Smarte Technologie | Eine Arztpraxis der Zukunft könnte vermehrt auf smarte Technologie setzen, z.B. auf vernetzte Geräte und Wearables, die automatisch Gesundheitsdaten sammeln und auswerten. Dadurch könnten Patienten kontinuierlich überwacht und frühzeitig auf Veränderungen im Gesundheitszustand hingewiesen werden. |
Ökologischer Fußabdruck | Nachhaltigkeit könnte auch in der Arztpraxis der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Praxen könnten vermehrt auf energieeffiziente Beleuchtung, umweltfreundliche Materialien und eine nachhaltige Entsorgung von Abfällen achten. |
Sehen wir uns die Design Elemente in einer Arztpraxis Einrichtung an. Wir geben nur einige allgemeine Beispiele. Die Praxis Einrichtung variiert je nach Bedürfnissen und Ausrichtungen.
Design-Elemente | Bedeutung |
Farben | Die Wahl der Farben kann eine große Rolle bei der Schaffung einer positiven Atmosphäre spielen. Beruhigende Farben wie Blau, Grün oder Beige können eine entspannende Wirkung haben. Einige Praxen wählen auch fröhlichere und heller Farben, um eine freundliche Atmosphäre zu schaffen. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Farben nicht zu grell oder übertrieben wirken. |
Formen | Auch die Formen können das Design der Praxis beeinflussen. Runde Formen wirken weicher und sanfter als eckige Formen, die hingegen Stabilität und Festigkeit ausstrahlen. Runde Formen können auch eine freundliche Atmosphäre schaffen und für eine beruhigende Wirkung sorgen. |
Materialien | Holz oder Naturstein vermitteln Wärme und Ausgeglichenheit. Glas und Metall hingegen können mehr Modernität bringen. Alle Materialien müssen hygienisch und leicht zu reinigen sein. |
Beleuchtung | Eine Kombination aus natürlichem und künstlichem Licht wirkt warm und angenehm. Dimmbare Beleuchtung hilft Patienten, sich zu entspannen und die Praxis als wohlig zu empfinden. |
Dekoration | Bilder, Kunstwerke oder Pflanzen können das Design der Praxis bereichern. Sie wirken richtig gewählt und platziert positiv und können die Patienten ablenken, um die Wartezeit angenehmer zu gestalten. |
Akustik | Akustische Deckenplatten oder Wandverkleidungen können helfen, störende Geräusche zu reduzieren. |
Geruch | Auch der Geruch in der Praxis kann eine Rolle spielen! Ein passender und zarter Duft hilft bei der Entspannung. Allerdings darf der Duft nicht zu intensiv oder aufdringlich sein. |
Orientierung | Eine gut gestaltete Orientierung in der Praxis kann helfen, dass sich Patienten leichter zurechtfinden und weniger gestresst sind. Intelligente Raumstrukturen öffnen das Gesamtbild und die erleichtern die Laufwege. |
Technologie | Die Integration von moderner Technologie kann das Design der Praxis beeinflussen. Tablets oder Monitore in Wartezimmer oder Untersuchungsräumen lenken die Patienten ab und lassen ruhige Gedanken zu. |
Was denken Sie? Möchten Sie mit uns Ihre Arztpraxis Einrichtung auf Höchstniveau kreieren?
Wartezimmer einrichten
Fachbereich | Ideen für die Praxis Wartezimmer Einrichtung | Passende Praxismöbel Wartezimmer |
Heilpraktiker | Natürliche Materialien wie Holz, Steine und Pflanzen einsetzen, um eine ruhige und harmonische Atmosphäre zu schaffen. | Holzsessel oder -bänke, Pflanzen, Steine, Accessoires aus Naturmaterialien. |
Logopädie | Bücher, Spiele und Zeitschriften für unterschiedliche Altersgruppen bereithalten, um die Wartezeit komfortabler zu gestalten. | Bequeme Sitzmöbel, niedrige Tische, Kinderspielzeug. |
Podologie | Bequeme Sitzmöbel und Fußstützen bereitstellen. | Lounge Möbel, Hocker, Fußstützen, Zeitschriftenhalter. |
Psychotherapie | Sitzmöbel und Kissen in beruhigenden Farben bereitstellen. | Sessel oder Sofas in dezenten Farbtönen, weiche Kissen und Decken. |
Physiotherapie | Fitnessgeräte, Hanteln und Therapiebälle, um eine aktive Wartezeit zu ermöglichen. | Bequeme Sitzmöbel, Fitnessgeräte, Zeitschriftenhalter. |
Gynäkologie | Bequeme Sitzmöbel und eine ansprechende Gestaltung mit warmen Farben und weichen Stoffen. Informations- und Aufklärungsmaterial. Tabuzonen aufbrechen. | Lounge Sessel, Sofas oder Stühle, Couchtische, Dekokissen. |
Heilpraktiker Praxis Einrichtung
Kategorie | Wesentliche Einrichtungselemente | Was noch? |
Empfangsbereich | Empfangstheke, Sitzmöbel, Beleuchtung, Informationsmaterialien. | Die Empfangstheke sollte funktional sein und genügend Stauraum bieten. Die Farbauswahl ist dezent und die Praxis stets aufgeräumt. |
Behandlungsbereich | Untersuchungsliege, Hocker, Schränke, Regale, Beleuchtung. | Eine stabile und bequeme Behandlungsliege, Ablageflächen für Behandlungswerkzeuge und Zubehör und eine angemessene Beleuchtung sind essenziell. |
Wartebereich | Bequeme Sitzmöbel, Tische, Pflanzen, Zeitschriften, Infomaterialien. | Die Sitzmöbel sollten ergonomisch und leicht zu reinigen sein. Lassen Sie Entspannung zu! |
Sanitärbereich | Waschbecken, Toilette, Seifenspender, Handtuchspender. | Auch Desinfektionsmittel und Einweghandtücher sind wichtig. Die Oberflächen sollten leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein. Wählen Sie einen rutschfesten Fliesenboden und eine gute Beleuchtung, die auch für ältere oder sehbehinderte Patienten ausreichend ist. |
Arbeitsbereich | Schreibtisch, Stuhl, Regale, Schränke, Beleuchtung. | Der Arbeitsbereich ist individuell zu betrachten und muss auf die Arbeitsweise des Profis abgestimmt sein. |
Haben Sie Fragen?
Podologie Praxis Einrichtung
Bereich | Einrichtungsideen für die Podologie | Kosten ca. |
Empfangsbereich | Bequeme Sitzgelegenheiten, Regal mit Fachliteratur und Produkten, Empfangstheke mit Ablageflächen, Begrüßungsbildschirm oder Whiteboard für Ankündigungen. | 500 € bis 2.000 € |
Behandlungsbereich | Podologische Liege, Podologischer Stuhl, Arbeitshocker, Schränke und Regale für die Aufbewahrung von Instrumenten und Verbrauchsmaterialien, Beleuchtung mit hoher Farbwiedergabe, Aufhängung für Bein- und Fußmodelle, Schränke oder Wagen für die Aufbewahrung von Sterilisationsgeräten. | 5.000 € bis 10.000 € |
Sanitärbereich | Waschbecken mit automatischer Armatur, Seifenspender und Papierhandtuchspender, Spiegel, Desinfektionsmittel und Einweg-Handtücher, Mülleimer für medizinischen Abfall, WC. | 1.000 € bis 2.500 € |
Arbeitsbereich | Schreibtisch, ergonomischer Stuhl, Regale für Unterlagen und Büromaterialien, Computer, Drucker und Telefon, Tresor für die Aufbewahrung von Geld und Dokumenten, Ordner und Schränke für die Aufbewahrung von Patientenakten. | 1.500 € bis 5.000 € |
Dekoration | Moderne Wandbilder mit Podologie-Themen, Zimmerpflanzen, Praxislogo als Wandtattoo oder Leuchtschrift, Akzentwände in passenden Farben, angenehme Beleuchtung, Teppiche oder Läufer für mehr Gemütlichkeit. | 500 € bis 2.000 € |
Podologie Praxis Einrichtung Kosten
*Diese Kostenschätzungen sind von vielen Faktoren anhängig. Die Größe der Praxis, die Raumstrukturen, die Qualität der Möbel und der Einrichtung und die Materialien bestimmen das Budget. Ein professioneller Innenarchitekt kann Sie beraten, um die Kosten genau auf Sie abgestimmt definieren zu können.
Physiotherapie Praxis Einrichtung
Bereich | Design-Elemente |
Empfangsbereich | Helle Farben, Sitzgelegenheiten, Pflanzen, Informationsmaterial. Dezente Farben wie Grün oder Blau können beruhigend wirken. |
Behandlungsräume | Große, verstellbare Behandlungsliegen, Hocker, Stauraum. Behandlungsliegen sollten groß und verstellbar sein, um unterschiedlichen Körpergrößen gerecht zu werden und eine optimale Positionierung des Patienten zu ermöglichen. |
Übungsraum | Geräte zur Bewegungstherapie, Spiegel, Musiksystem. Der Übungsraum benötigt eine Vielzahl an Geräten für die Bewegungstherapie, wie beispielsweise Therabänder, Gymnastikbälle oder Balance Boards. |
Umkleideräume | Schließfächer, bequeme Sitzmöglichkeiten, Spiegel. |
Sanitärräume | Berührungsfreie Armaturen, Desinfektionsspender. |
Arbeitsplatz | Ergonomisch und höhenverstellbar. |
Dekoration/Design | Bei der Dekoration und dem Design sollten Bilder oder Grafiken von Körpern in Bewegung verwendet werden, um die Schwerpunktsetzung auf die körperliche Rehabilitation und Gesundheit zu betonen. |
Physiotherapie Praxis Einrichtung Kosten
Die Kosten hängen auch hier von verschiedenen Faktoren wie der Größe der Praxis, der Qualität der Möbel und Einrichtung sowie der Wahl der Materialien ab. Eine grobe Schätzung für eine 100 m² große Praxis liegt zwischen 30.000 € und 50.000 € für eine angemessene und moderne Einrichtung. Für eine realistische Kosteneinschätzung lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Logopädie Praxis Einrichtung
Bereich | Design-Aspekte | Möbel/Stühle | Materialien | Kosten ca. |
Empfangsbereich | Eine kinderfreundliche Gestaltung kann für Logopädie-Praxen von Vorteil sein, da viele Kinder von Sprachstörungen betroffen sind.Eine Tafel, auf der Patienten den Namen ihres Therapeuten sehen können.Bequeme Sitzgelegenheiten sind wichtig, da Patienten oft eine Wartezeit haben. | Empfangstheke, Wartezimmerstühle, Beistelltische, Lounge Möbel. | Holz, Metall, Kunststoff. | 1.500 bis 3.000 € |
Behandlungsbereich | Helle, ruhige Farben, Entspannungsmusik, Fenster mit Tageslicht, verstellbare Behandlungsliegen. Spezialstühle und -tische können helfen, Patienten in der richtigen Position zu halten und die Behandlungsergebnisse zu verbessern. | Behandlungsliegen, Spezialstühle und -tische, Arbeitswagen, Lagerungskissen. | Polster, Leder, Kunstleder, Edelstahl. | 5.000 bis 10.000 € |
Arbeitsbereich | Ausreichend Stauraum für Materialien und Instrumente, Arbeitsfläche in geeigneter Höhe, ergonomischer Stuhl. | Arbeitsfläche, Regale, Schränke, ergonomischer Stuhl. | Holz, Metall, Kunststoff. | 2.000 bis 4.000 € |
Dekoration | Logopädie Grafiken oder Abbildungen, helle, freundliche Farben, Bilder von Patientenerfolgen. | Wandbilder, Dekorationen, Pflanzen. | Holz, Metall, Kunststoff, Stoff. | 500 bis 1.500 € |
Ergotherapie Praxis Einrichtung
Was? | Wie? |
Grundriss | Der Grundriss sollte den Anforderungen der Ergotherapie entsprechen und genügend Platz für die verschiedenen Therapiebereiche bieten. Auch ein separater Empfangsbereich und ein Warteraum sollten eingeplant werden. |
Beleuchtung | Eine ausreichende Beleuchtung ist wichtig für die Therapiebereiche, aber auch für den Empfangsbereich und den Warteraum. Hier sollten unterschiedliche Beleuchtungskonzepte zum Einsatz kommen, z.B. für entspannte Atmosphäre im Warteraum und für gezielte Ausleuchtung in den Therapiebereichen. |
Farbgestaltung | Eine angenehme und beruhigende Farbgestaltung trägt zur entspannten Atmosphäre bei. Hier können verschiedene Farbtöne eingesetzt werden, je nach Zielsetzung der Therapie. |
Möbel | Neben den grundlegenden Möbeln wie Behandlungsliege, Stühlen und Schränken sollten auch spezielle Therapiemöbel wie Therapiestühle und -tische eingeplant werden. Auch Bewegungsgeräte wie Pezzibälle oder Therapiebänder sind für eine Ergotherapie-Praxis wichtig. |
Materialien | Die Materialien sollten pflegeleicht und hygienisch sein. Besonders in den Therapiebereichen sollten auch strapazierfähige und abwaschbare Materialien zum Einsatz kommen. |
Hygiene | Auch in einer Ergotherapie-Praxis ist Hygiene ein wichtiges Thema. Regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Therapiebereiche und der Möbel sind unerlässlich. |
Datenschutz | Der Datenschutz ist nicht nur in einer Ergotherapie-Praxis ein wichtiger Aspekt. Hier sollten entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, um die Daten der Patienten zu schützen! |
Kosten | Die Kosten für die Einrichtung einer Ergotherapie-Praxis können je nach Größe und Ausstattung stark variieren. In der Regel sollten jedoch mindestens 10.000 bis 20.000 € eingeplant werden. |
Psychotherapie Praxis Einrichtung
Was? | Wie? |
Beruhigende Farben | Die Farben in einer Psychotherapie Praxis sollten beruhigend und einladend sein, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Pastellfarben wie Blau, Grün oder Lavendel eignen sich gut, um eine entspannte Stimmung zu schaffen. |
Bequeme Sitzmöbel | In einer Psychotherapie Praxis sollten Sitzmöbel besonders bequem und einladend sein, um Patienten ein Gefühl von Sicherheit und Komfort zu geben. Wählen Sie Sofas oder Sessel mit weichen Polstern und Rückenlehnen, die genügend Halt bieten. |
Intimere Atmosphäre | Das Gefühl von Geborgenheit ist besonders wichtig! In einer sicheren Umgebung können sich Menschen öffnen und verletzliche Themen ansprechen. Dies kann durch die Wahl von Einrichtungsgegenständen wie Vorhängen, Teppichen oder Raumteilern erreicht werden. |
Diskretion | Diskretion ist in einer Psychotherapie Praxis von höchster Bedeutung, um das Vertrauen der Patienten zu gewinnen und zu erhalten! Deshalb sollten Wände und Türen so gestaltet sein, dass sie Schallschutz bieten und die Privatsphäre der Patienten gewahrt bleibt. |
Angenehme Beleuchtung | Eine angenehme Beleuchtung ist in einer Psychotherapie Praxis ebenfalls wichtig. Warmes Licht und Lampen, die eine gemütliche Atmosphäre schaffen, sind hier von Vorteil. Es sollte auch darauf geachtet werden, dass das Licht nicht zu grell ist. |
Raum für Entspannung | Es ist wichtig, einen Raum für Entspannung anzubieten, damit Patienten sich nach einer Sitzung zurückziehen und alles verarbeiten können. Hier kann beispielsweise eine kleine Lounge mit bequemen Sitzgelegenheiten und einer Teebar eingerichtet werden. |
Kunstelemente | Kunst kann eine beruhigende Wirkung haben. Probieren Sie abstrakte Gemälde oder Fotografien an den Wänden. Wählen Sie Kunst, mit der Sie sich wohlfühlen. Dann werden es auch Ihre Patienten tun! |
Gynäkologische Praxis Einrichtung
Praxis Einrichtung | Beschreibung | Anzahl | Kosten ca. |
Untersuchungsstuhl | Spezieller Stuhl für gynäkologische Untersuchungen. | 1 bis 2 | 2.000 bis 5.000 € |
Ultraschallgerät | Zur Durchführung von Ultraschalluntersuchungen. | 1 | 8.000 bis 12.000 € |
Labortisch | Für die Durchführung von Tests und Untersuchungen. | 1 | 500 bis 1.500 € |
Computer | Zur Dokumentation und Verwaltung von Patientendaten. | 1 | 1.000 bis 2.500 € |
Schränke und Regale | Zur Aufbewahrung von Materialien und Instrumenten. | variabel | 1.000 bis 3.000 € |
Wartebereichsmöbel | Lounge Möbel für den Wartebereich. | variabel | 2.000 bis 5.000 € |
Dekoration | Wandbilder, Pflanzen oder ähnliches für eine ansprechende Atmosphäre. | variabel | 500 bis 1.500 € |
Beleuchtung | Spezielle Beleuchtung für die Untersuchungsräume und Wartebereiche. | variabel | 1.000 bis 2.500 € |
Sie möchten Ihre eigene Praxis eröffnen? Lassen Sie uns die Möglichkeiten evaluieren, um Sie gleich beginnend mit exklusivem Design hervorheben zu können.
Praxis Deko Ideen
Bei der Praxis Deko sollten die individuellen Bedürfnisse der Patienten und des Praxispersonals sowie die Corporate Identity der Praxis mit einfließen und zu einem Gesamtbild werden. Moderne Praxis Deko Ideen sollten nicht nur der Optik entsprechen, sondern auch funktional und leicht zu reinigen sein, um die Hygienestandards zu erfüllen.
DIE PRAXIS DEKO IST NICHT NUR ÄSTHETIK, SIE IST AUCH DIE KUNST, EINE ATMOSPHÄRE DES HEILENS ZU SCHAFFEN.
Die Ästheten bei KRANZ.

Wie könnte die Deko in einer Arztpraxis aussehen?
Deko-Idee | Beschreibung |
Fotografien oder Gemälde | Stilistische Fotografien oder Kunstwerke werten jeden Raum optisch auf. Der Geschmack ist dabei vollkommen frei, solange es in die Gesamtsymbiose passt! |
Skulpturen | Moderne Skulpturen können als Blickfang dienen und den Raum interessanter gestalten. Erzählen Sie von sich und Ihren Reisen und stellen Sie Ihre Sammlungen aus! |
Zimmerpflanzen | Grünpflanzen sind gemütliche und werden als angenehm empfunden. Gleichzeitig verbessern sie die Luftqualität in jeder Praxis! |
Akzentwände | Eine Wand in einer auffälligen Farbe oder mit einem Muster kann als Akzent dienen und die Struktur des Raumes völlig verändern. |
Beleuchtung | Eine angenehme und gut platzierte Beleuchtung beflügelt das Gemüt. Hier können Sie gezielte Stimmungen hervorrufen. |
Teppiche oder Läufer | Ein Teppich oder Läufer kann eine angenehme Atmosphäre schaffen und den Raum optisch wärmer gestalten. |
Kissen und Decken | Kissen und Decken als Accessoires machen jeden Raum gleich viel gemütlicher. |
Wanduhren | Eine Wanduhr ist praktisch und gleichzeitig hübsche Dekoration. |
Bücherregal | Ein Regal mit Büchern gestaltet die Raumstruktur optisch interessanter und verkürzt die Wartezeit. |
Raumteiler | Ein Raumteiler kann einen Raum optisch abtrennen und gleichzeitig als dekoratives Element dienen. |
Kunstblumen | Kunstblumen können verschiedene Emotionen begünstigen, ohne Pflege zu benötigen. |
Möchten Sie beginnen?
Praxis einrichten – Das Fazit
Eine ansprechendes und modernes Praxis Design, bequeme Lounge Möbel und eine effiziente Organisation sind wichtige Faktoren für die Bindung zwischen Patient und Arzt / Ärztin. Ein ganzheitliches Corporate Design festigt das Vertrauen und positioniert die Marke der Praxis stärker.
Innovative Technologien und ein interaktives Wartezimmer können das Warten angenehmer machen und das Befangen vor dem Arztbesuch etwas abfedern.
Neben der Einrichtung der Praxis bilden natürlich noch andere Faktoren wesentliche Vertrauensbindungen:
- Persönliche Ansprache und Betreuung: Eine persönliche Betreuung und Ansprache durch das Praxispersonal und den Arzt baut Bindungen auf.
- Zeit für individuelle Beratung und Behandlung: Ein ausführliches Gespräch und eine individuelle Beratung durch den Arzt geben den Patienten das Gefühl, ernst genommen und gut aufgehoben zu sein.
- Wohlfühl-Extras: Kleine Extras wie kostenloses WLAN, Erfrischungen oder ein angenehmer Duft in den Räumlichkeiten können die Patienten kurz abschalten lassen.
Möchten Sie unsere Art des Innendesigns kennenlernen, bevor wir in Kontakt kommen?
Praxis Design – Wie helfen mir die Profis von KRANZ?
Die Einrichtung einer Praxis ist wie das Gesicht des Arztes. Es sollte Vertrauen, Professionalität und Kompetenz ausstrahlen! Wie schaffen wir das?
- Analyse der Bedürfnisse und Anforderungen: Wir möchten zunächst Ihre Bedürfnisse und Anforderungen und die Ihrer Patienten verstehen. Hierfür analysieren wir die Arbeitsprozesse und den Patientenfluss.
- Analyse des Corporate Designs: Unsere Designer werten das bestehende Corporate Design der Praxis aus, um die bereits verwendeten Farben, Schriften, Logos und Grafiken harmonisch in das Praxis Design einzubinden.
- Konzepterstellung: Auf Basis der Analysen entwirft Ihr Designer ein Konzept für die Gestaltung der Praxis. Hierbei geht es um die Auswahl der Materialien, Farben, Möbel und Beleuchtung, um ein einheitliches und ansprechendes Erscheinungsbild zu schaffen.
- Umsetzung und Realisierung: Das Konzept wird in die Praxis umgesetzt. Dabei stehen wir in proaktivem Austausch mit Ihnen und Ihrem Team.
- Kontrolle und Anpassung: Wie funktioniert das Design nach der Umsetzung? Anpassungen und Feinjustierungen werden nachgearbeitet.
FAQ – Die häufigsten Fragen
Wer darf eine Praxis eröffnen?
In Deutschland darf eine Praxis grundsätzlich von Personen mit einer staatlichen Zulassung als Arzt, Zahnarzt oder Psychotherapeut eröffnet werden. Auch Heilpraktiker können unter bestimmten Voraussetzungen eine Praxis eröffnen. Allerdings müssen auch bei Heilpraktikern bestimmte Qualifikationen und Kenntnisse vorhanden sein. Es ist zudem wichtig, sich über die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf die Eröffnung und Betrieb einer Praxis zu informieren, da diese je nach Bundesland und Fachrichtung unterschiedlich sein können. Informationen zu den rechtlichen und fachlichen Anforderungen finden sich auf den Websites der jeweiligen Berufsverbände und -kammern sowie dem Gesundheitsamt.
Marketing Arztpraxis, was ist erlaubt?
Zur Vermarktung einer Arztpraxis gibt es bestimmte Regeln, die eingehalten werden müssen. Das Heilmittelwerbegesetz regelt beispielsweise, welche Werbemaßnahmen erlaubt sind und welche nicht. So ist etwa die Werbung mit Heilversprechen untersagt. Auch die Werbung mit Bildern von Patienten oder mit persönlichen Empfehlungen ist nicht zulässig. Stattdessen sind objektive Informationen über die angebotenen Leistungen und das Team erlaubt. Dazu gehören Informationen auf der Website, in Printmedien oder auf Social-Media-Kanälen. Wichtig ist dabei, dass die Informationen transparent, wahrheitsgemäß und sachlich sind. Zudem kann die Zusammenarbeit mit anderen Praxen oder Einrichtungen sinnvoll sein, um das eigene Angebot zu erweitern und bekannter zu machen.